Allgemeine Geschäftsbedingungen

Stand 15. Februar 2025

§ 1      Vertragsparteien

Parteien dieses Vertrages sind der Auftraggeber, nachfolgend „Klient“ genannt, und Tina Ponicke, Master of BusinessCoach, Illerstraße 3, 72768 Reutlingen-Altenburg, nachfolgend „Coach“ genannt. Besteht der Auftrag aus Gruppencoaching oder Einzelcoaching (Mitarbeiter des Auftragsgebers) werden diese Coachees oder Coachee genannt. Sollte sich eine Partei bei der Durch­führung dieses Vertrages Dritter bedienen, so werden diese nicht Vertragspartner. Die Geschäftsbedingungen gelten mit der Beauftragung jeglicher Art als vereinbart, wenn der Klient ihnen nicht unverzüglich widerspricht. Abweichende Bestimmungen des Klienten werden nicht anerkannt, es sei denn, ihnen wird ausdrücklich durch Tina Ponicke zugestimmt.

§ 2      Leistungsangebot / Vertrag

Der Coach erbringt Dienstleistungen in Form von Coaching, Online-Programme, Mentoring, Training und Mindset & Energiearbeit. Die genaue Bezeichnung und Auflistung des Leistungsumfangs erfolgt auf der Webseite und sonstigen genutzten Medien. Angebote auf der Webseite oder in jeglicher anderen Form (mündlich oder

schriftlich) stellen lediglich eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar. Die Abgabe dieses Angebots durch den Klienten kann telefonisch, per E-Mail oder online durch zur Verfügung gestellte Bestellsysteme erfolgen.

Erst wenn Tina Ponicke die Annahme des Angebots/der Anmeldung per E-Mail (oder in anderer Weise schriftlich) verbindlich bestätigt, kommt es zu einem verbindlichen Vertragsschluss. Alternativ kommt ein Vertrag über online zur Verfügung gestellte Bestellsysteme zustande, wenn eine automatisch generierte Bestätigungs-E-Mail an den Klienten mit der Bestätigung des Vertragsschlusses versandt wird. Ein genereller Anspruch auf Teilnahme am Leistungsangebot ist nicht gegeben. Tina Ponicke behält sich das Recht vor, Angebote/Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Sofern eine Buchung/Bestellung über ein Online-Bestellsystem erfolgt, gelten dessen

Allgemeine Geschäftsbedingungen ergänzend.

Der Coach hat insbesondere über alle Tatsachen, die ihm mit der Ausführung der Aufgaben nach diesem Vertrag zur Kenntnis gelangt sind, Verschwiegenheit zu bewahren, sofern und soweit er nicht vom Klienten / Coachee hiervon schriftlich entbunden worden ist. Diese Pflicht besteht auch nach Vertragsbeendigung fort. Die Verschwiegenheitspflicht besteht jedoch nicht, sofern und soweit eine Offenbarung zur Wahrnehmung eigener Interessen des Coach erforderlich ist. Der Coach hat seine Aufgaben auf der Grundlage der ihm vom Klienten / Coachee übergebenen Unterlagen und Informationen auszuüben. Er wird dabei von deren Richtigkeit und Vollständigkeit ausgehen. Sofern und soweit er Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten feststellt, wird er den Coach darauf hinweisen.

§ 3      Vergütung und Fälligkeit

Die Vertragsparteien vereinbaren für die zu erbringende Tätigkeit ein minuten-, stunden­weises, tägliches, wöchentliches, monatliches oder nach Ende eines bestimmten Projektes fälliges Honorar. Alle Rechnungen sind ausnahmslos, wenn nichts anderes vereinbart wurde, sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzug fällig. Entweder per Überweis­ung, Kreditkarte oder über ein Online-Bestellsystem. Die Zurückbehaltung des Honorars und die Aufrechnung sind nur zulässig, wenn die Ansprüche des Klienten / Coachees vom Coach anerkannt oder rechtskräftig festgestellt sind. Nebenkosten wie Post- und Fernmeldegebühren, Druck­kosten, Büromaterial, Internetgebühren und Reisekosten werden gesondert berechnet. Alle Preise, die auf der Webseite von Tina Ponicke für jegliche Angebote angegeben sind, sind Netto-Preise und unterliegen der Umsatzsteuerpflicht.

§ 4      Online-Programme

Nutzung der digitalen Produkte | Verwendung der Unterlagen: Im Rahmen von

Online-Programmen stellt Tina Ponicke ihren Klienten Text-, Audio- und Video­dateien zur Verfügung. An diesen Dateien verschafft sie den Klienten kein Eigentum. Der Klient erwirbt lediglich eine einfache, nicht übertragbare und vor vollständigere Zahlung der geschuldeten Vergütung widerrufliches Recht zur Nutzung der angebotenen digital und analog bereit gestellten Unterlagen zum eigenen Gebrauch. Sofern eine anderweitige Nutzung der Inhalte und Unterlagen vom Klienten angestrebt, bedarf es einer gesonderten Vereinbarung mit Tina Ponicke. Gern können Informationen dazu unter info@tina-ponicke.de  angefordert werden. Die Inhalte der Online-Programme und die dazugehörigen Dateien darf der Klient vorbehaltlich abweichender zwingender Regeln weder inhaltlich noch redaktionell ändern. Der Klient darf die Inhalte jeglicher Art nur für seinen eigenen Gebrauch kopieren oder zu diesem Zweck von einem Dritten kopieren lassen, sofern der Dritte diese Kopien unentgeltlich erstellt. Eine Weitergabe der Inhalte (Texte, Audio und/oder Videos, Aufnahmen von Live-Calls in Gruppen­programmen und ähnliches) an Dritte (einschließlich Familienangehörigen, Freunden, Bekannten, Geschäftspartnern oder ähnliches) ist unzulässig; es sei denn die Weitergabe erfolgt ausschließlich zeitweilig zum Zweck der Herstellung einer Kopie oder es handelt sich um die gemeinsam für den Kunden entwickelten Werbetexte und strategischen Konzeptionen.

Zugang / Erreichbarkeit zum Mitgliederbereich: Tina Ponicke ist bemüht, eine möglichst hohe Erreichbarkeit der Mitgliederbereiche der einzelnen Online-Programme und dazugehörigen Seiten zu gewährleisten. Hiervon ausgenommen sind Zeiten, in denen

aufgrund von Wartungsarbeiten oder von technischen oder sonstigen Problemen, die

Tina Ponicke nicht zu vertreten hat, die Seiten in angemessenem Umfang nicht zu

erreichen sind. Tina Ponicke bemüht sich, die Inhalte auf möglichst vielen Endgeräten und Browsern verfügbar zu machen. Ein Anspruch auf eine bestimmte Kompatibilität ist

seitens des Klienten nicht gegeben. Der Klient/Nutzer ist sich zudem bei der Buchung/ Anmeldung bewusst, dass die Verantwortung für den Empfang der Inhalte bei ihm liegt. Dazu gehört insbesondere, dass der Klient dafür Sorge zu tragen hat, dass E-Mails nicht im Spam-Ordner landen, der aktuelle Browser installiert und eine stabile Internet-Verbindung gewährleistet ist.

Zugangsdaten | Passwort: Der Klient erhält ein Passwort, um Zugang zu den anmelde- und zahlungspflichtigen Inhalten von Tina Ponicke zu erhalten. Die Berechtigung gilt nur für den einzelnen Klienten; sie ist nicht übertragbar. Der Klient ist für die Geheim­haltung des Benutzernamens und des Passwortes selbst verantwortlich.

Pflichten des Klienten | Vertragsverletzung durch den Klienten: Der Klient darf die zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen nur sachgerecht nutzen. Er verpflichtet sich insbesondere, die Zugriffsmöglichkeiten auf die Online-Programme und darin enthaltenen Unterlagen nicht rechtsmissbräuchlich und nicht im Widerspruch

zu diesen AGB zu nutzen. Tina Ponicke behält sich vor, bei Verdacht auf missbräuchliche Nutzung oder einer wesentlichen Vertragsverletzung dieser nachzugehen und ent­sprechende Vorkehrungen zu treffen (insbesondere den Zugang zu Online-Inhalten zu sperren). Bei schwerwiegenden Verstößen ist Tina Ponicke darüber hinaus berechtigt, das Vertragsverhältnis fristlos zu kündigen. Der Klient hat Tina Ponicke einen aus einer von ihm zu vertretenden Pflichtverletzung resultierenden Schaden zu ersetzen.

§ 5      Retreats / Seminare

Die nachstehenden Bedingungen gelten sowohl für Retreats als auch für Seminare (im nachfolgenden „Veranstaltung“ genannt), die von Tina Ponicke durchgeführt werden.

Buchungsvorgang | Preise: Für den Buchungsvorgang und die Preise von Veranstaltungen gelten die Bestimmungen unter § 3 entsprechend. In den Preisen nicht inbegriffen sind die Reisekosten sowie die Aufwendungen für Verpflegung und Übernachtung der Teilnehmer/Klienten, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.

Leistung des Veranstalters: Der Leistungsumfang des Veranstalters ergibt sich aus den jeweiligen Beschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen. Unwesentliche Abweichungen, die sich aufgrund des Ablaufes der einzelnen Veranstaltungen und auf Wunsch der Teilnehmer ergeben, bleiben davon unberührt.

Stornierung durch den Veranstalter: Tina Ponicke behält sich vor, bis zu 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn die Durchführung der Veranstaltung nach Ausschöpfung

aller Möglichkeiten wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl oder aus sonstigen wichtigen, von Tina Ponicke nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkrankung des Veranstalters selbst oder anderen angekündigten Referenten, höhere Gewalt oder ähnliches) abzusagen oder zu verschieben. Tina Ponicke wird alle Teilnehmer selbstverständlich unverzüglich hierüber informieren und bereits entrichtete Teilnahmegebühren vollständig zurückerstatten.

Bereits getätigte Ausgaben der Teilnehmer (z.B. Reisetickets, Hotelbuchungen) werden

nicht erstattet. Ein darüberhinausgehender Schaden wird ebenfalls nicht ersetzt.

Ausschluss von Teilnehmern: Bei erkennbar gesundheitlichen Problemen eines

Teilnehmers ist Tina Ponicke berechtigt, den betreffenden Teilnehmer von der

Veranstaltung auszuschließen. Es liegt im Ermessen von Tina Ponicke, die

Teilnahmegebühr anteilig zurückzuerstatten; ein Anspruch des Teilnehmers auf

Rückerstattung besteht nicht. Sollten Teilnehmer wiederholt den Ablauf der Veranstaltung und/oder die Gruppendynamik stören, sich nicht an die Vorschriften des jeweiligen Referenten halten, die Veranstaltung zur Anwerbung von Personen oder zum Verkauf von Fremdprodukten missbrauchen, können diese von Tina Ponicke ausgeschlossen werden. In einem solchen Falle besteht kein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegebühr.

Stornierung durch den Teilnehmer: Die Anmeldung durch den Teilnehmer ist verbindlich und kann nur durch Zahlung einer Stornogebühr für gegenstandslos erklärt

werden. Absagen müssen schriftlich (E-Mail ausreichend) eingereicht werden. Bei Absagen, die bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, beträgt die Höhe der

Stornogebühr 50 % des geschuldeten Veranstaltungspreises. Es fallen 50 EUR

Bearbeitungs­gebühr an. Ab dem 44. Tag vor Veranstaltungsbeginn ist keine Stornierung mehr möglich. Veranstaltungsgebühren, die aufgrund einer besonderen Aktion oder anderweitigen Gründen zu einem Sonderpreis unter 100 € netto erworben wurden, werden ebenfalls nicht erstattet.

Bei Retreats und Seminaren werden Foto-, Video- und/oder Audioaufzeichnungen durch

Tina Ponicke, ihren Mitarbeitern oder durch dazu berechtigte Personen gemacht.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erteilt jeder Teilnehmer die Genehmigung zur

privaten und gewerblichen Verwertung dieser Aufzeichnungen durch Tina Ponicke.

Die Aufnahmen können zu Marketing-, Werbe- oder anderen Zwecken in allen Formate

und jeglichen Medien (offline und online) genutzt werden.

Der Teilnehmer ist sich darüber bewusst und akzeptiert, dass jegliche Aufnahmen

Eigentum von Tina Ponicke sind und sie alle exklusiven Rechte an jeglichen

Aufnahmen besitzt.

Ein Anspruch auf Provision oder andere Zahlungen aufgrund von Aufzeichnungen wird

grundsätzlich ausgeschlossen, sofern dies nicht im Voraus schriftlich abweichend

vereinbart wurde. Es besteht für jeden Teilnehmer das Recht, dieser Genehmigung im

Voraus zu widersprechen. In diesem Falle kann aber mit einem Ausschluss von der

Veranstaltung seitens Tina Ponicke reagiert werden. Ein nachträglicher Widerspruch ist nicht möglich.

§ 6      Klient / Coachee

Der Klient/ Coachee hat dem Coach alle ihm zur Erfüllung seiner Aufgaben nach diesem Vertrag notwendigen Unterlagen vollständig und so rechtzeitig zu übergeben, dass dem Coach eine angemessene Bearbeitungszeit verbleibt. Dies gilt entsprechend für die In­formation über alle Vorgänge und Umstände, die für die Durchführung des Auftrages nach diesem Vertrag von Relevanz sein können. Der Klient / Coachee hat alle ihm vom Coach übermittelten Schreiben zur Kenntnis zu nehmen und zu beachten bzw. zu beant­worten. Arbeitsergebnisse hat er auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit hin zu über­prüfen und Einwendungen dagegen dem Coach unverzüglich mitzuteilen. Die Termine werden zwischen Coach und Klient / Coachee nach beiderseitiger Verfügbarkeit verein­bart. Solange keine Kostenzusage von anderer Stelle vorliegt, gilt der Klient / Coachee als Schuldner des Coachings- bzw. Beratungs-Honorars.

§ 7      Vertraulichkeit

Der Coach verpflichtet sich, über alle im Rahmen der Tätigkeit bekannt gewordenen betrieblichen, geschäftlichen und privaten Angelegenheiten des Klienten / Coachee auch

nach der Beendigung des Vertrages Stillschweigen gegenüber Dritten zu bewahren. Darüber hinaus verpflichtet sich der Coach, die zum Zwecke der Beratertätigkeit über­lassenen Unterlagen sorgfältig zu verwahren und gegen Einsichtnahme Dritter zu schützen. Loyalität gegenüber Klienten / Coachees und Auftraggeber, klare Abstimmung bei Dreiecksverträgen. Transparentes Vorgehen und Verschwiegenheit gegenüber Dritten.

§ 8      Gewährleistung und Haftung

Lernprozesse sind abhängig vom jeweiligen Klienten / Coachee individuell unter­schiedlich. Für einen bestimmten Lernerfolg der Klienten / Coachees übernimmt der Coach auf Grundlage der gesetzlichen Vorschriften keine Gewährleistung. Der Coach erbringt seine Leistungen mit großer Sorgfalt nach dem derzeitigen aktuellen Wissens­stand und bereitet alle Leistungen sorgfältig vor und nach. Dennoch kann der Coach keine Gewähr für das Ergebnis seines Coachings/ Trainings und/oder- die Verwertung der durch die Klienten / Coachees erworbenen Kenntnisse übernehmen. Im Übrigen haftet der Coach unbeschränkt nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Coach nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertrags­pflicht (Kardinalpflicht) sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Die Haftung ist im Falle leichter Fahrlässigkeit summenmäßig beschränkt auf die Höhe des vorhersehbaren Schadens, mit dessen Entstehung typischer­weise gerechnet werden muss. Die vorstehenden Ausschlüsse und Begrenzungen der Haftung gelten nicht bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Bei der Tätigkeit durch den Coach handelt es sich um eine reine Dienstleistungstätigkeit. Ein Erfolg ist daher nicht geschuldet. Der Klient bestätigt mit dem Kauf/Buchung der Produkte, Inanspruchnahme der Beratung und/oder Teilnahme an den Programmen/Retreats, dass er dies in eigener Verantwortung tut. Eine Haftung wird ausgeschlossen. Der Versand bzw. die elektronische Übertragung jeglicher Daten erfolgt auf Gefahr des Klienten / Coachees.

§ 9      Abgrenzung zur Psychotherapie

Coaching ist keine Therapie und ersetzt diese auch nicht. Coaching basiert auf einer Coach-Klienten-Beziehung, die durch ein partnerschaftliches Miteinander gekenn­zeichnet ist und dabei die Rolle des Coaches klar von Therapeuten, Heilpraktikern und Ärzten abgrenzt. Psychotherapie ist problem- und symptomorientiert. Coaching ist Werte orientiert und ist auf die Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit ausgerichtet. Psychotherapie ist die gezielte Behandlung einer psychischen Krankheit. Coaching dient dem “gesunden” Menschen, welcher handlungsfähig und zur Selbstreflexion fähig ist. Das Ergebnis eines Coachings stellt nicht die Linderung psychischer Beschwerden dar, sondern die persön­liche, individuelle Weiterentwicklung des Klienten. Womit eine Steigerung seiner allgemeinen Lebensqualität und seiner beruflichen Leistungsfähigkeit einhergeht. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich nicht befugt bin, Diagnosen im klinischen Sinne zu stellen. Desweiteren gebe ich keine Heilversprechen ab. Meine Arbeit ersetzt im gesetzlichen Sinne keine medizinische, psychotherapeutische, heilpraktische oder anderweitige Behandlung. Es können daraus keinerlei Ansprüche geltend gemacht werden.

§ 10  Mitwirkungspflicht des Klienten / Coachee

Das Coaching erfolgt auf der Grundlage der zwischen den Parteien geführten vor­bereitenden Gespräche. Es beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Der Coach möchte in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass Coaching ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess ist und bestimmte Erfolge nicht garantiert werden können. Der Coach steht dem Klienten / Coachee als Prozessbe­gleiterin und unterstützend bei den Entscheidungen und Veränderungen zur Seite, die eigentliche Veränderungsarbeit wird vom Klienten / Coachee geleistet. Der Klient / Coachee sollte daher bereit und offen sein, sich mit sich selbst und seiner Situation auseinanderzusetzen. Der Klient ist jederzeit für seine persönliche und/oder berufliche Veränderung selbstverantwortlich und bereit, soweit es ihm möglich ist, an sich zu arbeiten, um die gewünschte Veränderung zu erreichen. Der Klient erkennt daher zudem an, dass er während des Coachings, sowohl während der Sitzungen als auch in der Zeit zwischen den einzelnen Sitzungen, in vollem Umfang für seine körperliche und geistige Gesundheit eigenverantwortlich ist.

§ 11  Vertragsdauer und Vertragsänderungen

Die Dauer des Vertragsverhältnisses wird individuell vereinbart. Mündliche oder schriftliche Nebenabreden zu diesem Vertrag bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

§ 12  Datenschutz

Der Coach hält sich an die gültigen Datenschutzrichtlinien.

§ 13  Schlussbestimmungen

Diese AGB unterliegen deutschem Recht. Als Gerichtsstand gilt der Sitz des Coaches. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, oder sollte sich in diesem Vertrag eine Lücke befinden, soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt werden. Anstelle der unwirksamen Bestimmung verpflichten sich die Vertragsparteien schon jetzt, eine wirksame zu vereinbaren, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt. Im Fall einer Lücke gilt diejenige Bestimmung als vereinbart, die dem entspricht, was nach dem Sinn und Zweck dieses Vertrages vereinbart worden wäre, hätte man die Lücke vorhinein erkannt.

Reutlingen-Altenburg, den 15.02.2025